Viele Menschen glauben, cg (computer graphics) Software sei unfassbar schwer zu erlernen. Finde ich nicht. Vor allem dann nicht, wenn man mit einer gut strukturierten Software wie Cinema 4D arbeitet. Selbstverständlich muss man sich einiges an neuem Wissen auf die Rippen packen, doch gemessen an den phantastischen Gestaltungsmöglichkeiten ist das ein geringer Einsatz. Und macht, nebenbei bemerkt, großen Spaß, wie man an diesem Projekt vielleicht ahnen kann.
Idee Am Anfang eines packenden Motivs steht immer eine zündende Idee. Die kam mir beim Landeanflug auf Frankfurt, als ich die fast schon barock wirkenden Kumuluswolken sah. Was, wenn nun mitten in dieser Wolkenlandschaft ein Luftschiff auftauchen würde… Fotografiert habe ich das Motiv mit einer CANON 1ds MkII und einem Weitwinkelobjektiv 1:2,8, 24mm.
Licht malen
Beim Malen von Licht geht es nicht darum, die Sonnen scheinen zu lassen wo zuvor Schatten war. Viel wichtiger ist es, die vorhandenen hellen Abschnitte der bunten Landschaft zu verstärken. Auch die Wolken bekamen eine solche handgemalte Lichtverstärung.
Vordergrund
Ein starker Vordergrund gibt dem Motiv seine Raumtiefe. Daher war es eine gute Idee, linke eine weitere Wolke ins Bild zu setzen. Zum Abschluss des Hintergrundmotivs bekommt die Wolkenlandschaft einen warmen, an leicht vergilbte Fotografien erinnernden Farblook.
Luftschiff modellieren
Das Modellieren des Luftschiffs ist eine der kreativsten Aufgaben. Ich verwende Cinema 4D, weil es eine ganze Menge sehr intuitiver Werkzeuge besitzt. So lassen sich die meisten Formen mithilfe von Pfaden (Splines) und Grundobjekten modellieren. Später bekommt das Schiff dann seinen „Anstrich“ in Form von Shadern, die einfach auf die verschiedenen Schiffsteile gemappt werden.
Captain
Den Captain habe ich im Studio fotografiert. Da ma dem Landschaftscomposing entnehmen kann, wo die Sonne steht, war es recht simpel, Licht zu setzen. Dann wird der Captain in Photoshop maskiert und anschließend an die entsprechende Stelle im Rumpf gesetzt.
Finales Motiv
Damit das Schiff eine Verbindung zur Landschaft bekommt, wird die Unterseite des Rumpfes ausmaskiert. So entsteht der realistisch wirkende Eindruck dass sich das Luftschiff wirklich inmitten der Wolkenlandschaft befindet.
Fazit: Ohne cg Software ist ein solches Projekt kaum umzusetzen. Zwar braucht man eine gewisse Einarbeitungszeit und ein paar Grundlagen, an die man sich halten kann. Doch die Kenntnisse, die man für dieses Projekt benötigt sind sehr überschaubar und überdies auf unzählige andere Bildideen anwendbar. Probieren Sie´s mal!
Wollen Sie ebenfalls solche Bildideen entwickeln?
Lernen Sie in meinem 15 minütigen Gratis Videotraining wie ich meine Bildideen finde und umsetze!