Suche
Suche Menü

Heavy Metal

Nun habe ich lange genug dran geschraubt und ich glaube, wesentlich genauer kann ich meine Vorstellung nicht treffen. Diese Erkenntnis bedeutet nichts anderes als den Beschluss, aufzuhören, weil ich sonst nie ein Ende finden würde und in die Phase der Verschlimmbesserung des Motivs eintreten würde. Vermutlich kennt ihr das auch ;-)

Okay, fangen wir mal vorne an. Über zuviel Zeit kann ich mich gerade nicht beklagen, aber diese Idee habe ich schon so lange im Kopf, dass sie sozusagen überreif war und raus musste. Als die wichtigsten Elemente klar waren, hatte ich mehrere Groblayouts, das beste war wohl dieses hier: 

Die zylinderförmige Bahn war aber noch zu gnubbelig, zu nett. Also habe ich mich im Berliner Technikmuseum einen halben Tag mal inspirieren lassen und Leute: Was ihr da an Formen und Ideereichtum zu sehen bekommt, ist schlicht und ergreifend Wahnsinn. Besonders unglaublich fand ich die Stromlinie des Transeuropa Express (TEE), der gleichermaßen Eleganz und Power ausstrahlt. Ich habe Elemente davon in die Zugmaschine meines E-Zuges übernommen, der, nebenbei gesagt, in klassischem Box-Modelling aus einem einzigen Würfel herausgearbeitet wurde. 

Neben der massiv-herben Eleganz ist es natürlich „die Fresse“, der dieses Teil seinen Charakter verdankt:

Der Strommast war ein elendes Gefummel, obwohl er aus einem sehr einfach zu erstellenden Element besteht, nämlich – wie die Lok – aus einem Würfel. Per Atom Array wurde ein Gitter draus gebaut, dieses dupliziert und fertig war der Metallträger, aus dem der Mast aufgebaut ist.

Bleibt noch die Landschaft, und ob ihr´s glaubt oder nicht: Sie war der schwierigste Part dran. Habt ihr den bemerkenswerten Beitrag von Tino Wehe  auf Sieben und Achtzig gelesen? Dann wisst ihr was ich meine. Abgesehen davon, dass der linke, tiefer liegende Teil der Stadtlandschaft nicht zur Perspektive des rechten Teils gepasst hat, kam auch das Licht aus der falschen Richtung. Außerdem muss die Stadtlandschaft die Bildwirkung und den Charakter des Gefährts unterstützen, muss also emotional erfahrbar sein, aber dennoch nicht die Hauptrolle im Bild übernehmen. Ich hoffe, das kann man so wahrnehmen, auch wenn man noch nicht 80 Stunden auf das Motiv gestarrt hat;-)

Fragen, Anregungen, Meinungen, Kommentare? Tut euch keinen Zwang an, würde mich freuen. 

Übrigens, wo ihr gerade hier am Lesen seid: Es gibt ein neues Treffen, und zwar am 09. Juli irgendwo in Berlin. Wer Lust und Zeit hat, mit oder ohne Photoshop-Bildern mal vorbeizuschauen, ist herzlich eingeladen; genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben! 

schöne Grüße, 
uli
 

 

21 Kommentare

  1. wow, schöne arbeit ulington. bin schon gespannt wann wir mal in wirklichkeit so groß dimensionierte hochmasten für den skytrain bestaunen können … time will tell, photoshop does now! danke mal wieder für den netten einblick in deine arbeit! der tom.

    • Tomington, alter Freund!
      Vermutlich lautet die Frage eher, wann es wohl Züge geben wird, die ohne offensichtliches Antriebsaggregat ein durch Strom erzeugtes B-Feld in Geschwindigkeit umsetzen können. Oder wann Manhattan endlich als städtischer Hintergrund aus meinen Arbeiten verschwindet ;-)

      Danke für Deine sehr netten Kommentare zum
      schwermetallastigen Bild,
      bis bald,
      uli

    • Hallo Peter,

      ja, ist in c4D gerendert. Da die Lok keinerlei Vertiefungen besitzt, in denen man die Schatten durch eine besonders hohe Strahlentiefe aufhellen müsste, hat bei der GI der Himmelssampler als Modus völlig ausgereicht. Hat dennoch in einer Auflösung von knapp 5800 px Seitenlänge 2,5 Stunden gebraucht…
      schöne Grüße,
      uli

      • … für die schnelle Antwort … ich hoffe man sieht sich mal :)

        lg
        Peter

  2. … zum einen für die Fähigkeit, sich so etwas vorstellen zu können
    … und zum andern für das unvorstellbare Durchhaltevermögen, das es wohl braucht, um die Idee zu Ende zu bringen.

    Schönes Resultat!

  3. wie immer…..überragend!!!!!!! Deine Bilder lassen so manchen der sogenannten und meistens selbsternannten „Fotokünstler“ ganz schön alt aussehen…….Daumen hoch!!!!!!!!

    lg TB

  4. Freu mich jedesmal wenn du so einen KNALLER bringst. Das ist ganz großes Kino und das Bild ist schon auf meinem Iphone (ups*g*).

    Ich bin am 10.Juli übrigens in Fürstenwalde…. evtl hast du ja noch Power da auch vorbeizukommen (zumindestens Abends:-)

    lg Calvin

    • Hey Calvin! Der 10. Juli ist fest geplant! Ich weiß noch nicht ob ich´s zum Event schaffe, aber rumkommen tu´ich auf jeden Fall! Freu´mich schon drauf, schöne Grüße, uli

  5. Da schaut man nach einer Woche wieder auf die Seite und dann wird man positiv erschlagen von einem krassen Meisterwerk. :) Das Bild erinnert mich ein klein wenig an den Film „Das Fünfte Element“. Die Züge dort fuhren zwar direkt an Wolkenkratzern rauf und runter, trotzdem fühlte ich mich irgendwie an dem Film erinnert. Was war denn die Inspirationsquelle für das Bild? So eine tolle Idee kommt doch nicht aus heiterem Himmel oder?
    Jedenfalls ein tolles Bild, das mir, wie schon der ICE – Looping, den Atem verschlägt beim bloßen betrachten! :)
    Viele Grüße
    Daniel

    • Hallo Daniel,
      das Bild hat wahrscheinlich eher ein paar Dutzend Inspirationsquellen. Das fünfte Element ist insofern eine, als dass Straßenschluchten ja geradezu dazu einladen, sie auch in der Höhe zu nutzen und nicht nur am Boden. Scheint irgendwie logisch. Aber mal im Ernst: Schau Dir mal so ein Eisenbahnmuseum an, dann kannst Du fast nicht mehr anders als Dich an den Rechner zu schmeißen und einen TEE nachzubauen;-)
      schön´Gruß,
      uli

      • Hallo Uli, kann mir sehr gut vorstellen, dass man durch Museen so einige Ideen bekommen kann. Wie lange hast du an dem Bild eigentlich dran gesessen?
        Ich hab mal eine Frage zu Photoshop CS5. Lohnt sich der Kauf? Ich selber besitze Photoshop CS4 und würde gerne mal von einem Profi wissen, ob sich der Umstieg auf CS5 wirklich lohnt oder ob man auch darauf verzichten kann? Gruß Daniel

        • Na ja, ob sich´s lohnt hängt davon ab wozu Du´s brauchst. Freistellkanten sind schneller und besser zu erzeugen als zuvor, mal abgesehen von meinem geliebten, aber leider dahingeschiedenen Extrahierenwerkzeug. Inhaltssensitives Füllen ist ein Hammer, vor allem wenn Du damit nicht definierte Bereiche bei Landschaftspanoramen auffüllst. Puppet Warp: Hm, kommt aus After Effects, brauche ich persönlich nicht, aber ist ein nettes Gimmick. 3D: Stark verbessert, aber nicht vergleichbar mit „echtem“ 3D. 64 bit nun auch für Mac: Macht zwar nicht soviel schneller wie viele gehofft haben, lässt aber die Möglichkeit zu, wesentlich mehr Arbeitsspeicher als bisher zu adressieren. Unterm Strich: Sicherlich eines der besseren updates. Lohnt sich mehr als das Umsteigen von CS3 nach CS4.
          Liebe Grüße,
          uli

          • Hallo Uli,
            ich benutze Photoshop nur privat bei der Erstellung von Headern und Footern bei verschiedenen Foren. Also nicht beruflich. Dass das Extrahierenwerkzeug fehlt, ist schon doof. War immer sehr nützlich gewesen. Bietet Adobe das denn nicht als Download an? Wie dem auch sei, ich werde mir CS5 wohl später zulegen, momentan reicht CS4 vollkommen aus. Gruß Daniel

  6. Ich finde das Wahnsinn. Das, was du für Bilder erstellst und wie echt diese dann aussehen. Hut ab!

    Grüße
    Dennis

    • Hallo Dennis,
      freut mich sehr dass Du´s magst. Hat mich aber auch ein paar schlaflose Nächte gekostet ;-)

  7. Ich frage mich ja immer wieder wo du die Ideen hernimmst und was mir am meisten „Angst“ macht ist, wie du in Cinema abgehst – das scheint echt dein neues „Lieblingsspielzeug“ zu sein ;)

    Was mich noch interessieren würde: In PS texturiert oder in Cinema?

    LG
    Tino

    PS: DANKE ;)

    • Moin Tino,
      …ist aber auch ein wirklich schickes Spielzeug, muss man sagen. Texturiert habe ich das Teil in cinema, einfach weil das Gesamtmodell aus so vielen Polygonen besteht, dass Photoshop damit ein Problem hätte. Wäre bei einem weniger fetten Objekt aber auch in PS möglich. Allerdings: Die Typo ist in PS entstanden, die feine Struktur der Zugoberfläche ist ein Filter von Filter Forge („metal plate“), das man als Plugin in PS nutzen kann. Danke fürs Kompliment übrigens und Glückwunsch zu Deinem gut recherchierten Artikel über die „Auto landscapes“…

      • Ah ok …. konnte ich mir schon fast denken, wusste nicht, wie weit CS5 mitgeht im 3D-Bereich.
        Würde auch wieder gerne mehr mit 3dmax machen, aber die Renderzeiten sind immer so eine Sache ;)
        Filter Forge höre ich in letzter Zeit oft … muss ich mir gleich mal anschauen :)

        DANKE DIR :)

        LG
        Tino

Kommentare sind geschlossen.