Suche
Suche Menü

making of Sinteque

Manchmal ändert ein einziges Buch alles. So erging es mir, als ich Daniel Simons „Cosmic Motors“ in Händen hielt: Das ganze, wohlgeordnete Chaos meiner bisherigen Designwelt wurde mit einem mal komplett auf den Kopf gestellt.  

Im Ernst, diesen Typen dürfte es eigentlich gar nicht geben: Das Design von Daniel Simon ist einfach nicht von dieser Welt. Doch der Reihe nach. Nachdem ich den ersten Schock überwunden hatte, habe ich mich auf die Suche nach einem passenden Raum gemacht, einer Art Bühne, wo meine eigene Szene stattfinden konnte. Diese Szene nun besteht lediglich aus ein paar Grundobjekten, in die ich einige Öffnungen geschnitten habe.

Neben ein paar Details wie dem Kran oder dem Einkaufswagen hat mir aber vor allem ein PlugIn geholfen, von dem ich bis vor kurzem noch gar nicht wusste dass ich es dringend brauche: Der Greebler. Damit lassen sich in Nullkommanichts sehr komplexe Oberflächen erstellen, die optisch interessant wirken. Einen Bericht über das PligIn könnt ihr übrigens in der DOCMA Nr. 48 nachlesen.

Der Hellrider selbst ist eine ziemlich simple Konstruktion. Er besteht zu großen Teilen aus leicht modifizierten Grund- und einigen NURBS-Objekten. Auch Texturierung und Mapping sind denkbar einfach und kommen ohne Bodypaint aus.

Lediglich die Lighting PX3-Reifen nutzen ein in Photoshop erstelltes, etwas aufwendigeres Material. Grundfarbe ist Grau, denn Grau wird vom Reliefkanal weder als Vertiefung noch als Erhöhung dargestellt. So habe ich für die Typo schwarz gewählt, was zu Erhabenheit führt, während das Profil mit Weiß gemalt wurde, um es als Vertiefung darzustellen. Dieselbe Datei ohne die Profillinien dient im Farbkanal für die Darstellung der weißen Schrift.

Natürlich wäre das gesamt Projekt nur halb so viel wert ohne die laszive Nonchalence unseres Models Sinteque. Sie hat sofort begriffen, worum es mir geht, und nicht nur die passenden Klamotten dabeigehabt, sondern auch den nötigen Spirit für ein solches Motiv. Auch wenn dies für sie bedeutete, sich in recht mühsamer Haltung fotografieren zu lassen…

Der Rest ist ein erstaunlich geringes Maß an Photoshop. Dennoch wäre ein solches Motiv ohne Photoshop undenkbar: Neben dem Erstellen des passenden Looks sind es vor allem die psd-Dateien, deren Ebenen sich den einzelnen Texturkanälen in Cinema4D zuordnen lassen und die beide Programme zu einem unschlagbaren Duo machen.

So. Ihr wollt wissen wie das geht? Könnt ihr. zu beiden Kursen git es noch ein paar freie Plätze:

Backgrounds bauen mit Cinema4D 
Grundkurs Modelling und Texturing mit Cinema4D 

Schöne Grüße,
uli

10 Kommentare

  1. Uli, ohne Scheiß ? Für mich eine deiner stärksten Arbeiten ! Farben, Atmo, Modelfoto-Kombi, Daniels Einflüsse, Perpektive…wirklich gelungen. Aber beim Letzgenannten musste ich lange hinsehen, denn ich hatte da Verständnisprobleme. Liegt es an der Perspektive, der Brennweite von Foto vs. 3D ?
    Wir sind beim Hintergrund sehr sehr nah am Boden und die High heels müßten viel größer sein ?
    Oder liegt es am Wein, der gerade so bekömmlich ist ?
    Egal – ich sauf‘ es mir schön (Scherz!).
    Bin auf die nächsten Vehikels gespannt :-)

  2. tach uli
    wurde ja im ersten post schon gesagt – ich denke die perspektive stimmt, aber die grössenverhältnise nicht?
    das motorad sieht vor dem hintergrund so aus als hätte es die grösse von einem us-truck!?
    aus meiner sicht sind auch die orange/weissen strasendinger und die schraubenschlüssel (im verhältnis zum HG) zu gross.

    oder täusche ich mich?

    gruss aus der schweiz, mamo

  3. modeling und setting sind ja echt super. aber bin ich der einzige dem auffällt, dass die perspektive und die relation ser bikes zum modell ziemlich fucked up ist?!

    • Moin Jespin,

      …bist nicht der einzige, falls Dir das ein Trost ist. Ich arbeite dran…

      schöne Grüße,
      uli

  4. Hallo Ulli,
    wieder eine grandiose Arbeit – durch dich bin ich erst zu Cinema 4D gekommen – danke dafür.
    Ich habe mir vor Kurzem auch den Greebler zugelegt, und muss sagen ein tolles PlugIn – man muss nur den Polycount im Auge behalten, hier bringt man den Rechner schnell zum ächzen.
    Auch sehr zu empfehlen für relativ schnelle und wirklich teilweise grandiose Landschafts-Matte Paintings ist Vue, und hier arbeite ich mich gerade ein wenig in Vue Xtreme ein, als Plug In für C4D.

    Freue mich immerwieder auf deine Arbeiten. Ich finde sie extrem professionell und inspirierend.

    Viele Grüße,

    Udo

    • Hey Udo,
      ich als alter PlugInhasser habe mit dem Greebler echt mal eine Ausnahme gemacht. Weil das Ding wirklich vielseitig ist, vor allem auch dann wenn man eigene Formen greebeln möchte. Aber das haste ja selbst gesehen. Jedenfalls hat mich das Ding sowas von inspiriert, dass ich mir Vue a u f j e d e n F a l l auch ansehen werde. Danke ür den Tip! Vlg, uli

      • Hallo Uli,
        ja, ich verstehe dich. Es gibt eine Menge PlugIns die sind was für Spezialisten. Aber es gibt tatsächlich auch einige sehr nützliche Tools, die C4D so nicht mitbringt oder nur sehr schwer ohne Hilfe zu realisieren sind. Gut gebrauchen kann ich auch ab und zu „Nitroblast“, damit zerbröselt man beliebige Objekte und das Ganze auch noch als Animation. Ich bin gerade dabei die Animationsmöglichkeiten von C4D zu lernen – auch hier enttäuscht das Programm nicht – einfach genial. Mal ein kleines Beispiel von mir wo ich versucht habe ein paar special Effects mit C4D in eine Animation einzubauen
        http://vimeo.com/40570609
        Zur Zeit baue ich gerade an eine Science Fiction -Animation wo ich u.a. den Greebler und auch Vue einsetze, ich zeige sie dir wenn ich sie fertig habe. Leider ist das für mich nur Hobby, aber wenn ich nochmal geboren werde, dann werde ich bestimmt VFX-Spezialist :-)))
        Ne, macht aber irre spass.

        Gruß, Udo

        • …super!!! Habe ich mir auf vimeo angesehen und gleich getwittert. Danke für dieses tolle Beispiel!
          Herzlicher Gruß,
          uli

  5. Hallo Uli
    Da hast Du aber wieder mal was cooles Modelliert.
    Voll Geil die „Knäckebrot-Säge“ (Motorrad) .
    Hoffe wir modellieren so was cooles in Kaiseraugst im Oktober .
    Freue mich sehr auf diesen Kurs …….

    Grüsse aus Zürich

    Urs

    • Hey Urs! Schön von Dur zu hören!

      Ja, wäre schick sowas zu modellieren, aber ich fürchte, das würde die Teilnehmer zu unserem Einsteigerkurs etwas überfordern ;-). Ich werde die offene Datei aber mitbringen, dann kannst Du sie Dir gerne genau ansehen. Freu mich!

      Herzlicher Gruß,
      uli

Kommentare sind geschlossen.